Reich an Nährstoffen: Enthält wertvolle Enzyme, Vitamine, Mineralstoffe und Omega-3-Fettsäuren, die für die Gesundheit von Haut, Fell und Gelenken wichtig sind.
Unterstützt die Verdauung: Der grüne Pansen ist noch mit vorverdauter Pflanzenkost bedeckt und enthält probiotische Bakterien, die die Darmflora unterstützen.
Fördert die Zahngesundheit: Der natürliche Kautrieb, der durch das Kauen von Pansen angeregt wird, trägt zur Zahnpflege und Maulhygiene bei.
Kalorienarmer Snack: Rinderpansen ist eine gute Option für eine schmackhafte und dennoch leicht verdauliche Beschäftigung für den Hund.
Stärkt die Kaumuskulatur: Langes Kauen auf Pansen stärkt die Kiefer- und Kaumuskeln.
Als Snack oder Belohnung: Getrockneter Rinderpansen eignet sich hervorragend als gesunder Snack zwischendurch oder als Belohnung.
Bei der BARF-Ernährung: Grüner Rinderpansen ist ein wertvoller Bestandteil der Rohfütterung (BARF) und kann regelmäßig in die Tagesration integriert werden.
Bei Küstentier bekommt ihr frischen Rinderpansen - entweder einzeln als Stück, geschnitten oder gewolft, sowie in unseren ausgewogenen hauseigenen Frischfleischmischungen.
Zusätzlich bekommt ihr getrockneten Pansen von Rind oder vom Lamm als Kausnack für zwischendurch.
Schaut gerne in unserem Shop vorbei
Wiederkäuer wie Rinder und Schafe (bzw. auch das Lamm) haben einen Pansen – das ist der erste von vier Mägen, in dem pflanzliche Nahrung vorverdaut wird.
Wiederkäuer sind Pflanzenfresser, die ihre Nahrung wieder hochwürgen und erneut kauen, um sie besser zu verdauen. Dafür brauchen sie den
Pansen, in dem Mikroorganismen die Zellulose zersetzen.
Nr. | Name | Funktion |
---|---|---|
1️⃣ | Pansen (Rumen) | Größter Magen, „Gärkammer“: Mikroorganismen zersetzen Zellulose aus Pflanzen. |
2️⃣ | Netzmagen (Retikulum) | Sortiert die Nahrung, leitet kleine Partikel weiter und große zurück zum Wiederkäuen. |
3️⃣ | Blättermagen (Omasum) | Entzieht dem Nahrungsbrei Wasser und zerkleinert ihn weiter. |
4️⃣ | Labmagen (Abomasum) |
„Eigentlicher Magen“ – produziert Magensäure, wie bei Nicht-Wiederkäuern.
|
Pferde zum Beispiel sind hingegen Nicht-Wiederkäuer und besitzen nur einen Magen – ähnlich wie Menschen. Sie haben also keinen Pansen, sondern einen anderen Verdauungsapparat (Gärkammer im Dickdarm).